Immer mehr Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Produkte und Dienstleistungen auf mehreren Kanälen gleichzeitig anzubieten. Kundinnen und Kunden bewegen sich zwischen Onlineshops, stationären Geschäften, Marktplätzen, Social-Media-Plattformen und Telefonberatung – oft innerhalb eines einzigen Kaufprozesses. Wer diese Vielfalt strategisch nutzt, verschafft sich einen Wettbewerbsvorteil. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Organisation, Logistik und Buchhaltung.
Was ist Multichannel?
Multichannel bedeutet, dass ein Unternehmen seine Produkte oder Services über mehrere Vertriebskanäle anbietet. Jeder Kanal funktioniert dabei eigenständig und kann unabhängig von den anderen betrieben werden.
Beispiele für Multichannel:
- Ein Ladengeschäft kombiniert mit einem eigenen Onlineshop
- Verkauf über Plattformen wie Amazon oder eBay zusätzlich zum Direktvertrieb
- Social-Media-Angebote mit integriertem Kaufbutton
- Telefonischer Bestellservice neben digitalen Kanälen
Der wesentliche Unterschied zu Omnichannel-Strategien besteht darin, dass beim Multichannel die Kanäle nicht zwingend miteinander vernetzt sind. Kunden kaufen beispielsweise online und erhalten dort ein anderes Erlebnis als im Laden.

Vorteile einer Multichannel-Strategie
Erweiterte Reichweite
Mit mehreren Vertriebskanälen erreicht ein Unternehmen unterschiedliche Zielgruppen. Manche Kunden bevorzugen den persönlichen Einkauf, andere den schnellen Onlinekauf.
Höhere Flexibilität für Kund:innen
Kunden können den für sie passenden Kanal wählen. Das steigert die Kaufbereitschaft und verbessert die Kundenzufriedenheit.
Mehr Umsatzpotenzial
Wer auf mehreren Kanälen präsent ist, nutzt zusätzliche Absatzmöglichkeiten, ohne dass ein Kanal den anderen zwingend verdrängt.
Risikostreuung
Wenn ein Kanal schwächelt – zum Beispiel durch Marktschwankungen oder technische Probleme – können die anderen Kanäle den Umsatz stabilisieren.
Herausforderungen beim Multichannel-Ansatz
Komplexität in der Verwaltung
Je mehr Kanäle, desto schwieriger wird es, Lagerbestände, Preise, Aktionen und Lieferzeiten synchron zu halten.
Uneinheitliches Markenbild
Wenn jeder Kanal seine eigene Ansprache oder Gestaltung hat, wirkt das auf Kunden verwirrend.
Buchhaltungsaufwand
Jeder Kanal erzeugt eigene Bestellungen, Rechnungen und Zahlungsflüsse. Ohne klare Prozesse wird das schnell unübersichtlich.
Technische Integration
Die Systeme der verschiedenen Kanäle arbeiten oft nicht nahtlos zusammen. Fehlende Schnittstellen erschweren eine einheitliche Datenbasis.

So gelingt die Umsetzung in der Praxis
1. Zielgruppenanalyse
Zuerst muss klar sein, welche Kundengruppen über welche Kanäle erreicht werden und welches Kaufverhalten sie zeigen.
2. Klare Kanalstrategie
Jeder Kanal sollte eine definierte Aufgabe haben – z. B. der Onlineshop für das Vollsortiment, Social Media für Inspiration und Aktionen, stationärer Handel für Beratung und sofortige Verfügbarkeit.
3. Einheitliches Markenbild
Logo, Farbschema, Tonalität und Serviceversprechen müssen kanalübergreifend einheitlich sein.
4. Zentrale Datenverwaltung
Eine gemeinsame Datenbasis für Produkte, Preise und Kundendaten verhindert Widersprüche zwischen den Kanälen.
5. Automatisierte Buchhaltung
Eine Lösung wie Invoice-Collect kann Rechnungen aus verschiedenen Kanälen zentral zusammenführen, offene Posten verwalten und Mahnprozesse einheitlich gestalten. Das spart Zeit und reduziert Fehler.
6. Kennzahlen überwachen
Regelmäßige Auswertungen zeigen, welche Kanäle besonders erfolgreich sind und wo Optimierungspotenzial besteht.
Multichannel und die Buchhaltung
Viele Unternehmen unterschätzen, wie stark Multichannel die Buchhaltung beeinflusst. Unterschiedliche Zahlungssysteme, Währungen oder Rechnungsformate müssen einheitlich erfasst werden.
Eine zentrale Lösung bietet hier entscheidende Vorteile:
- Einheitliche Verarbeitung aller Rechnungen
- Klare Übersicht über offene Zahlungen
- Vereinheitlichte Mahnprozesse
- Verbesserte Liquiditätsplanung über alle Kanäle hinweg
-
Fazit
Multichannel bietet Unternehmen große Chancen, neue Kundengruppen zu erreichen und Umsätze zu steigern. Gleichzeitig steigt die organisatorische und buchhalterische Komplexität. Mit einer klaren Strategie, konsistenter Markenführung, zentraler Datenverwaltung und einer integrierten Buchhaltungslösung bleibt Multichannel nicht nur handhabbar, sondern wird zu einem echten Wachstumstreiber.